Winterreifen für Fahrräder sind ein wichtiger Bestandteil der Ausrüstung für alle, die auch in den kalten Monaten nicht auf ihr Fahrrad verzichten möchten. Du fragst dich vielleicht, warum du spezielle Winterreifen brauchst und welche Alternativen es gibt? In diesem Beitrag erfährst du alles, was du über Winterreifen für dein Rad und E-Bike wissen musst. Rüste dein Fahrrad oder E-Bike rechtzeitig aus und genieße die Fahrt durch die winterliche Landschaft!
Vorteile von Winterreifen
Als Fahrrad- oder E-Bike-Pendler bist du allen Wetterverhältnissen ausgeliefert. Schnee, Schneematsch und Eis können den Radfahrern zu schaffen machen und eine Gefahr darstellen, vor allem in Kurven oder beim Bremsen. Umso wichtiger ist es, sich rechtzeitig auf den Winter vorzubereiten. Spezielle Winterreifen für Radfahrer oder E-Biker, mit oder ohne Spikes und mit weicher Gummimischung, haben enorme Vorteile:
- mehr Grip und Traktion auf Schnee und Eis
- sichere Kurvenlage
- verkürzter Bremsweg und bessere Bremseigenschaften
- sicheres Gefühl durch bessere Fahrstabilität
- weniger Stürze und geringere Unfallgefahr
- flexibel und schnelle Anpassung je nach Modell
Winterreifen kaufen
Die Gummimischung ist bei Winterreifen weicher und an die Kälte angepasst. Das heißt, der Reifen verformt sich nicht bei Frost und wird nicht spröd oder brüchig. Außerdem haben sie ein spezielles Profil und eine bessere Pannnenschutzeinlage.
Diese Eigenschaften führen allerdings dazu, dass sich der Rollwiderstand erhöht. Dadurch wird das Vorwärtskommen etwas anstrengender und langsamer.
Was ist beim Kauf von Winterreifen zu beachten?
Winterreifen müssen zur Reifengröße (Durchmesser) und zur Reifenbreite (Felgenweite) deiner Laufräder passen. Da Winterreifen etwas dicker ausfallen, musst du auf die Reifen-Clearance achten, heißt, wie viel Reifen in den Hinterbau und die Gabel des Bikes passen.
Die passenden Winterreifen
Welcher Winterreifen der beste ist, hängt von den individuellen Einsatzbedingungen ab. Es gibt verschiedene Möglichkeiten beim Reifenkauf:
- Spike-Reifen empfehlen sich auf Schnee und Eis und wo die Straßen nicht geräumt werden.
Zahlreiche Metall-Pins sind in die Lauffläche des Reifens eingelassen. - Winterreifen mit weicher Gummimischung erweisen sich als sinnvoll, wenn die Straßen ab und zu mit Schnee bedeckt sind.
- Allwetterreifen oder Ganzjahresreifen können ebenfalls gute Dienste leisten und passend sein – je nachdem, wo du wohnst bzw. wo du fährst.
Welche Winterreifen du für dein Fahrrad oder E-Bike kaufst, hängt davon ab, unter welchen Bedingungen du dein Bike von Oktober bis März nutzt.
Überblick über die unterschiedlichen Reifen und deren Einsatzbedingungen im Winter:
Allwetterreifen | Winterreifen | Spike-Reifen |
überwiegend trockene Tage | kalte, frostige Wintertage | sehr kalte Bedingungen |
kaum oder nur wenig Schnee | fahren durch Neuschnee oder komprimierten Schnee; Schneematsch und nasse Streckenabschnitte vorhanden | Schnee, Eisflächen und Eisglätte vorhanden |
leichte Strecken ohne Gefälle | bestehende Steigungen und Gefälle | tägliches Radfahren bei jedem Wetter und Gefälle |
gut geräumte und gestreute Straßen; glatte Straßen | Split & Streu auf den Straßen | ungeräumte Straßen, Fahren im freien Gelände |
Sinnvoll wäre es, ein Fahrrad auf Winterreifen für Tiefschneetouren umzustellen, ein anderes mit guten Allwetterreifen zu bestücken, aber nicht jeder hat mehrere Fahrräder zur Verfügung.
Was kosten Winterreifen?
Die Kosten für Winterreifen belaufen sich zwischen EUR 25 bis EUR 55, je nach Modell und Machart. Bei Fitstore24 findest du:
- Winterreifen für dein Cityrad / E-City-Bike
- Winterreifen für dein Trekking- bzw. Gravel-Bike
- Winterreifen für dein Rennrad
- Winterreifen für dein MTB / E-MTB, auch „Mud-Tires“ oder „Wet Weather Tires“ genannt
Der Tausch kann im Fahrradfachhandel bzw. Radgeschäft oder mit etwas Wissen, Geschick & Übung selbst durchgeführt werden.
Besonderheit Fatbike
In Gegenden mit viel Schnee ist ein Fatbike besonders sicher und zuverlässig und eine gute Alternative zu jedem anderen Fahrrad. Die dicken „Ballonreifen“ sinken im Schnee weniger ein, der Grip ist deutlich erhöht.
LESETIPP: E-Bike fahren im Winter
Lies hier, wie du mit dem Fahrrad (E-Bike) sicher durch den Winter kommst.
Häufig gestellte Fragen zu Winterreifen für dein Rad und E-Bike
Nein, es gibt keine Winterreifenpflicht für Fahrräder oder E-Bikes. Schnee, Schneematsch und Eis können allerdings eine Herausforderung darstellen. Für Pendler oder alle, die im Winter bei jedem Wetter und sturzfrei unterwegs sein möchten, sollten auf geeignete Winterräder umsteigen.
Neben der richtigen Radekleidung im Lagenlook solltest du bei deinem Fahrrad oder E-Bike die Bemsen, das Licht und den Zustand überprüfen (lassen). Lies unseren Ratgeber für weitere Informationen ▶ Mit dem E-Bike durch den Winter.
Grundsätzlich können Winterreifen mit und ohne Spikes (Spike-Reifen) unterschieden werden. Je nach Fahrradtyp und -modell sowie je nach Einsatzbedingungen passen unterschiedliche Reifen. Lass dich in deinem Fahrradfachgeschäft oder beim Händler beraten.
Winterreifen sind zwar von Vorteil, hängen aber von den Einsatzbedingungen ab. Wenn die Straßen und Wege, die befahren werden, trocken und geräumt sind, reichen meistens normale MTB-Reifen (mit einem groben Profil für guten Grip) aus.
Auf Eis sind Winterreifen mit Spikes (Spike-Reifen) unabdingbar, aber auch auf Schnee sind sie besonders zu empfehlen. Spike-Reifen bzw. Metall-Pins reduzieren den Bremsweg auf weniger als die Hälfte.