Koordinationstraining

Eine gute Koordination hilft dir, Bewegungen flüssiger und präziser zu machen. Koordinationstraining bringt dich im Sport, aber auch im Alltag auf das nächste Level. In diesem Artikel erfährst du, warum Koordination weit mehr als nur Balance bedeutet, wie du durch gezielte Übungen deine Beweglichkeit und Reaktionsfähigkeit verbesserst und welche einfachen Tipps du in deinen Alltag integrieren kannst, um dauerhaft davon zu profitieren. Bist du bereit, deine Bewegungen zu optimieren und vielleicht sogar mehr Spaß an Bewegung zu finden? Dann lass uns loslegen!

Die Bedeutung und Wichtigkeit von Koordinationstraining

Die Koordination bildet die Basis für alle Bewegungsabläufe im Körper. Dabei geht es um das Zusammenspiel zwischen Nervensystem, Muskeln und Gehirn. Die Koordinationsfähigkeit ist nicht angeboren, sondern muss von Kindesalter an erlernt und erhalten werden. Das beste Alter, die koordinativen Fähigkeiten zu erlernen, ist im Grundschulalter, das heißt zwischen dem 7. und 12. Lebensjahr. Das Koordinationstraining umfasst folgende 7 Fähigkeiten:

  • Reaktionsfähigkeit
    ist wichtig, um im Alltag eine Bewegung schnell und gezielt (zweckmäßig) ausführen zu können und auf unvorhersehbare Situationen schnell zu reagieren.
  • Gleichgewichtsfähigkeit
    um die Balance bei bestimmten Bewegungen im Stand oder nach Positionsveränderungen halten zu können.
  • Umstellungsfähigkeit
    um Handlungen an eine veränderte bzw. neu entstandene Situation anpassen zu können.
  • Orientierungsfähigkeit
    bedeutet, die Position und den räumlichen Überblick des Körpers im Raum behalten zu können.
  • Differenzierungsfähigkeit
    dabei geht es um die Feinabstimmung der Koordination von unterschiedlichen Bewegungen und Intensitäten.
  • Kopplungsfähigkeit
    zeitlich und räumlich aufeinander abgestimmte (Teil-)Bewegungen.
  • Rhythmisierungsfähigkeit
    bedeutet, den Rhythmus zu erkennen und den Körper daran anpassen zu können.

Je besser diese Fähigkeiten ausgebildet sind, umso bewusster, effizienter und kontrollierter können Bewegungen ausgeführt werden und umso leichter fallen dir komplexe Bewegungsmuster. Am besten so oft wie möglich verschiedene Koordinationsübungen im Training (zu Beginn) einbauen und regelmäßig neue Reize setzen und variieren.

Koordinationstraining mit Bändern

Die Vorteile von Koordinationstraining auf einen Blick

Das Trainieren der koordinativen Fähigkeiten hat folgende Vorteile:

  • Verletzungsprophylaxe
    Stürze und andere Verletzungen können verhindert werden.
  • Schonung der Gelenke
    durch die zusätzliche Gelenkstabilität und effiziente Ausführung der Bewegung.
  • Verbesserung von Bewegungsabläufen
    Bewegungen fallen leichter, sind sicherer und fließender und brauchen weniger Kraft.
  • Optimierung von Gleichgewicht und Körperspannung
  • Verbessertes Körpergefühl

Koordinationstraining im Alltag

Koordinationstraining lässt sich leicht in den Alltag integrieren und kann auf einfache Weise Beweglichkeit, Gleichgewicht und Reaktionsschnelligkeit verbessern. Du benötigst dafür kein aufwendiges Equipment und kannst die Übungen überall und jederzeit machen. Idealerweise solltest du etwa 10–15 Minuten pro Tag oder 2–3-mal pro Woche in ein Koordinationstraining investieren.

Beachte

Für nachhaltige Erfolge ist Regelmäßigkeit wichtiger als die Länge der Trainingseinheit. Schon kleine Übungen im Alltag können große Wirkung zeigen, wenn sie konsequent durchgeführt werden.

Koordinationstraining mit Bällen

Tipps & praktische Übungen fürs Gleichgewicht

Hier sind einige hilfreiche Tipps, wenn du mit Koordinationsübungen im Alltag anfangen möchtest. Beachte folgendes:

  1. Beginne langsam bzw. mit einfachen Übungen. Passe die Übungen individuell an.
  2. Trainiere konzentriert und regelmäßig.
  3. Steigere die Schwierigkeit langsam und schrittweise.
  4. Variiere die Übungen.
  5. Kombiniere die Übungen mit anderen Übungen
  6. Achte auf die Körperhaltung.

Beispiele für einfache Basisübungen OHNE Equipment / Zubehör im Alltag

Diese Übungen lassen sich – genauso wie Bodyweight Übungen – unkompliziert und einfach trainieren und im Alltag integrieren:

  • Zehenspitzenstand
  • Einbeinstand
  • Fußkreisen
  • Ausfallschritte
  • Standwaage
  • Der Baum
  • Armkreisen
  • Übungen im Vierfüßlerstand

Für eine genaue und korrekte Ausführung und Variationsmöglichkeiten frage deinen Trainer oder deine Trainerin. Durch das Einbauen von Equipment kannst du dein Training noch abwechslungsreicher und effektiv gestalten.

LESETIPP: Hanteltraining für die Arme

Die 10 gängigste Übungen für straffe, wohlgeformte Arme.

LESETIPP: Hantelbank Übungen

9 effektive Hantelbank Übungen zum Herunterladen.

Beispiele für einfache Basisübungen MIT Equipment / Zubehör

Du suchst nach anspruchsvolleren Übungen? Folgendes Equipment kannst du zusätzlich in dein Koordinationstraining bzw. in die oben genannten Übungen, einbauen:

Balance Pad
Ein Balance Pad oder ein Gleichgewichtskissen sind eine zusätzliche Herausforderung für deine Übungen. Der wackelige Untergrund sorgt für weitere Reize und Impulse. Hier findest du spezielle Gleichgewichtstrainer.

Große und kleine Bälle
Kleine und größere Bälle verbessern deine Hand-Augen-Koordination und stärken dein Geschick und deine Reaktionsfähigkeit. Medizinbälle bieten eine dynamische Herausforderung durch das zusätzliche Gewicht.

(Thera)Bänder und Seile
Für ein abwechslungsreiches und intensives Training sind Bänder und Seile gut geeignet. Bänder helfen dir zudem bei der Kräftigung verschiedener Muskelgruppen. Springseile unterstützen deine Rhythmusfähigkeit.

Koordinationsleiter
Die Leiter kann für vielfältige Bewegungsmuster eingesetzt werden und schult Rhythmusgefühl, Bewegungsgenauigkeit und Reaktionsfähigkeit.

Mit einfachen Übungen, die sich leicht in die täglichen Abläufe integrieren lassen, kannst du unter anderem deine Balance, Reaktionsfähigkeit und Beweglichkeit trainieren. Der richtige Einsatz von Equipment kann das Training auf das nächste Level heben, weil es neue Reize setzt und spezifische Fähigkeiten trainiert, die im Alltag oder beim Sport von großem Vorteil sind. Das heißt, Koordinationstraining sorgt nicht nur für mehr Sicherheit im Alltag, sondern auch für eine bessere Leistung in anderen sportlichen Aktivitäten.

Koordinationstraining am Balance Pad

Häufig gestellte Fragen zum Koordinationstraining

Wie trainiert man seine Koordination?

Du kannst deine Koordination bei jeder Art der Bewegung und bei den meisten Sportarten trainieren. Wenn du möchtest und nach Abwechslung und Steigerungsmöglichkeiten suchst, kannst du zusätzliches Zubehör verwenden.

Wie wichtig ist Koordinationstraining mit zunehmendem Alter?

Je älter wir werden, umso wichtiger ist ein regelmäßiges Koordinationstraining. Gleichgewichtsübungen helfen die Mobilität zu bewahren, Alltagsaufgaben sicher zu bewältigen und die Lebensqualität zu steigern. Zusätzliches Krafttraining verlangsamt den Abbau von Muskelmasse. Es gilt: „Jede körperliche Aktivität ist besser als keine körperliche Aktivität.“

Was ist die beste Übung im Koordinationstraining?

Die „eine“ beste Übung gibt es nicht. Der Mix und die Variationen machen es aus. Die beste Übung ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich und hängt vom allgemeinen Fitnesszustand ab und dem gewünschten Ziel ab.

*Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten