Das Immunsystem arbeitet Tag und Nacht gegen Krankheitserreger aller Art und ist insbesondere in der kalten Jahreszeit bzw. Erkältungs- /Grippezeit enorm gefordert. Du fragst dich, wie du dein Immunsystem stärken kannst, um gesund und fit durch den Alltag zu kommen?
Damit das Abwehrsystem reibungslos funktioniert, ist es wichtig, das Immunsystem mit einfachen Mitteln und Methoden zu stärken. Lies in unserem Ratgeber, welche Möglichkeiten es gibt, dein Immunsystem aufzubauen, zu stärken und zu fördern.
Warum ist das Immunsystem so wichtig?
Dein Immunsystem sorgt dafür, dass du gesund bleibst. Es erkennt und bekämpft Viren, Bakterien und andere Eindringlinge, die versuchen, deinem Körper zu schaden. Ohne ein starkes Immunsystem wärst du ständig krank, weil dein Körper sich nicht gegen diese Angreifer wehren kann.
7 wichtige und wertvolle Tipps, die das Immunsystem stärken
Es gibt viele einfache und wirkungsvolle Wege, wie du dein Immunsystem stärken kannst, damit es dich optimal schützt. Schon kleine Veränderungen im Alltag können dabei einen großen Unterschied machen. Nachfolgend geben wir dir hilfreiche Tipps, um gesund und widerstandsfähig zu sein und zu bleiben. Folgende Faktoren begünstigen ein starkes Immunsystem:
1. Gesunde, ausgewogene Ernährung
„Du bist, was du isst!“
Ernähre dich am besten von regionalen, saisonalen und naturbelassenen Lebensmitteln. Viel frisches Obst & Gemüse versorgen den Körper mit wichtigen Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen und stärken die körpereigenen Abwehrkräfte. Zu den wichtigsten Vitaminen für das Immunsystem gehören Vitamin A, Vitamin B2, B6, B12, Vitamin C, Vitamin D und Vitamin E.
Gesunde Fette wie einfach und mehrfach ungesättigte Fette sind sehr wichtig. Brokkoli, Ingwer, Spinat, Tomaten, Paprika, Knoblauch, Zitrusfrüchte und Nüsse sind nur ein paar Lebensmittel, die einen positiven Effekt haben. Aber auch Hülsenfrüchte wie Bohnen und Linsen sind gute Lieferanten für die tägliche Versorgung mit Eiweiß und Ballaststoffen. Ballaststoffe sind vor allem gut für deinen Darm und deine Darmgesundheit. Eine gesunde Darmflora, die sich im Gleichgewicht befindet, ist sehr wichtig für unser Immunsystem. Achte auf eine probiotische und präbiotische Ernährung. Mehr dazu in unseren Ernährungstipps.
Auch im Radsport spielt die richtige Ernährung eine entscheidende Rolle. In unserem Ratgeber „Die richtige Ernährung im Radsport“ erfährst du, worauf du vor, während und nach dem Radfahren achten solltest, um maximale Leistung und ein angenehmes Fahrerlebnis zu gewährleisten.

2. Ausreichend trinken
Trinke, im besten Fall 2 Liter (stilles Mineral-)Wasser oder ungesüßten Tee über den Tag verteilt. Kräutertees sind beliebte Hausmittel zur Stärkung des Immunsystems. Auch frische Säfte, grüne Smoothies oder Ingwerwasser sind gut.
Bei sportlicher Betätigung, großer Hitze oder Kälte steigt der Flüssigkeitsbedarf.
3. Frische Luft, Licht & Sonne tanken
Das Sonnenvitamin D ist an zahlreichen Stoffwechselprozessen beteiligt. Deine Abwehrkräfte brauchen Vitamin D.
Beachte: Im Winter reicht die Sonneneinstrahlung nicht aus, um genügend Vitamin D zu bilden (Supplementierung notwendig!)
4. Regelmäßiger Sport als Immun-Booster
Regelmäßige Bewegung, besonders moderates Ausdauertraining an der frischen Luft wie zum Beispiel Fahrrad fahren, stärkt die Abwehrkräfte und ist der beste Tipp zur Gesundheitsprävention (Stoffwechsel- & Blutdruckregulierung sowie Herz-Kreislauf-Training). Dabei solltest du dich mindestens eine halbe Stunde pro Tag bewegen. Zusätzlich werden beim Sport verschiedene Abwehrzellen mobilisiert.

5. Ausreichender Schlaf
„Schlaf ist die beste Medizin.“
Mindestens sieben Stunden Schlaf pro Nacht gelten als eine aktive Gesundheitsvorsorge. Die Anzahl an Immunzellen nimmt im Schlaf zu. Deine Abwehrkräfte brauchen Ruhephasen, um Krankheitserreger effektiv abzuwehren bzw. Antikörper zu bilden.
6. Stress vermeiden
Versuche, Stress zu vermeiden oder zu reduzieren sowie körperliche und psychische Energieräuber auszuschalten. Ein ausgeruhter Körper kann neue Antikörper produzieren. Das Stresshormon Cortisol hemmt zahlreiche Stoffwechselvorgänge und hemmt nachweislich die Immunabwehr. Achte hier auf eine gesunde Work-Life-Balance und eine positive Lebenseinstellung.
7. Wechselduschen erwünscht
Wechselduschen (Wechsel zwischen Kalt und Heiß), Fußbäder (Kneippen) und Saunagänge regen den Kreislauf (die Durchblutung) an, stärken die Gefäße und trainieren die Wärmeregulation und sind damit hilfreich für ein starkes Immunsystem. Auch Infrarotkabinen haben eine positive Wirkung auf Körper & Geist.

Achtung!
Wer erkältet ist oder sich krank fühlt, sollte nicht in die Sauna gehen, um den eigenen Körper nicht noch zusätzlich zu belasten. Ebenso solltest du auf Sport verzichten! Schonung ist angesagt, da der Körper seine Energie für die Erregerabwehr benötigt.
Weitere 7 nützliche Tipps für den Alltag, um das Immunsystem zu stärken
Wie du dein Immunsystem im Alltag noch weiter stärken kannst, erfährst du hier. Es gibt so viele einfache Tricks, die du in dein tägliches Leben einbauen kannst, ohne viel Aufwand. Oft sind es die kleinen Dinge, die einen besonders großen Effekt haben!
1. Regelmäßig lüften
Für einen gesunden Luftaustausch und eine gute Sauerstoffsättigung solltest du regelmäßig das Haus oder die Wohnung lüften. Beim Querlüften werden zwei gegenüberliegende Fenster gleichzeitig geöffnet, beim Stoßlüften werden die Fenster mehrmals täglich für min. 5 Minuten ganz aufgemacht. Wichtig ist auch die Temperatur im Schlafzimmer: 18 Grad gilt als optimale Schlaftemperatur!
2. Zwiebel-Look verwenden
Der Zwiebel-Look ist nicht nur effektiv, um dich warmzuhalten und um flexibel auf wechselnde Wetterbedingungen und Temperaturen zu reagieren, sondern auch, um positiv auf das Immunsystem zu wirken. Insbesondere Kopf, Füße und Unterleib sollten warm bleiben.
LESETIPP: Radbekleidung im Lagenlook
Gerade im Winter ist eine optimale Radbekleidung im Lagenlook wichtig, damit du nicht frierst oder dich erkältest. Erfahre hier mehr dazu.
3. Singen, Lachen & Küssen für ein starkes Immunsystem
Lachen ist gut für das Immunsystem. Glücksgefühle, gute Laune und Optimismus stärken unsere Abwehrkräfte. Neben lachen ist auch singen gut für das Immunsystem.
Aber auch Küssen und kuscheln gelten als Immuntherapie. Küssen setzt nicht nur Botenstoffe wie Serotonin und Endorphin frei, sondern trainiert die Antikörper und stärkt, durch den Austausch des Speichels, das Immunsystem.
4. Fasten-Tipp
(Heil-)Fasten kann sich positiv auf die Gesundheit auswirken. Hierbei unbedingt Rücksprache mit einem Arzt halten und sich fachkundig begleiten (beraten) lassen.
5. Nahrungsergänzungsmittel verwenden
Diese können positiv zu einer gesunden Funktion des Immunsystems beitragen, sind aber kein Ersatz für eine gesunde Ernährung. Achte stets auf eine hohe Qualität von einem seriösen Hersteller.
6. Einfache Hygienemaßnahmen beachten
Egal ob der Einkaufswagen, die Türklinke, Geldautomaten, öffentliche Verkehrsmittel oder schlussendlich das eigene Handy. Wer viel unterwegs ist, kommt ständig mit Viren in Berührung und trägt diese weiter. Am häufigsten übertragen sich Infektionskrankheiten über die Hände. Gründliches Händewaschen ist ein einfaches Mittel, um Viren und Bakterien zu beseitigen.
7. Entspannung & Erholung für ein starkes Immunsystem
Für Entspannung (Entspannungsphasen) im Alltag sorgen. Yoga, Qigong, Meditation oder andere Entspannungstechniken wie autogenes Training oder progressive Muskelentspannung können Körper & Geist entspannen und das Immunsystem stärken.
LESETIPP: Regeneration & Erholung nach dem Sport
In diesem Artikel erfährst du, warum die Erholung so entscheidend ist, welche verschiedenen Möglichkeiten es gibt, sich zu regenerieren und worauf du dabei besonders achten solltest.

Fazit: Immunsystem stärken
Zusammenfassend lässt sich sagen: Dein Immunsystem ist der Schlüssel zu einem gesunden und aktiven Leben, und du hast es selbst in der Hand, es zu stärken! Mit einer ausgewogenen Ernährung, ausreichend Bewegung, genügend Schlaf und kleinen Alltagsroutinen kannst du deine Abwehrkräfte auf natürliche Weise unterstützen. Es sind oft die kleinen Veränderungen, die langfristig einen großen Unterschied machen. Wenn du diese Tipps in deinen Alltag integrierst, hilfst du deinem Körper, gesund zu bleiben und dich besser gegen Krankheiten zu schützen. Starte noch heute damit, dein Immunsystem zu stärken – dein Körper wird es dir danken!
Häufig gestellte Fragen zum Immunsystem stärken
Gesunde Ernährung, Bewegung an der frischen Luft, ausreichender Schlaf und Heilpflanzen wie z. B. der Sonnenhut (Echinacea) wirken positiv. Achte außerdem auf eine Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren, damit sich das Immunsystem besser erholen kann.
Die Kamille ist ein Allrounder und hat entzündungshemmende, krampflösende, wundheilfördernde, antibakterielle und pilzhemmende Eigenschaften. Durch die Bildung von weißen Blutkörperchen stärkt die Kamille das Immunsystem. Thymian und Salbei sind ebenfalls hilfreiche Unterstützer für ein starkes Immunsystem.
Einfache Hausmittel sind eine ausgewogene, vitamin- und nährstoffreiche Ernährung. Außerdem sind Kräutertees (Salbei-, Kamillen-, Melissen- oder Hagebuttentee), Honig, Zitrone, Ingwer und Kurkuma wahre Wunderwaffen. Hühnersuppe ist ebenfalls als Hausmittel gegen Erkältungen bekannt.
Vitamin C und Zink unterstützen das Immunsystem bei der Abwehrarbeit. Da es nicht vom Körper produziert und gespeichert werden kann, muss es über die Nahrung aufgenommen werden. Vitamin A und D sind weitere Booster für das Immunsystem.