Die Infrarotkabine – auch Wärmekabine oder Infrarotsauna genannt – arbeitet mit sogenannter Tiefenwärme. Sie gibt Strahlen ab, die den Körper nicht oberflächlich, sondern von innen heraus erwärmt. Das Ergebnis sind positive Effekte auf den Körper und die Psyche: von entspannten Muskeln bis hin zu einem verbesserten Stoffwechsel. Wir verraten dir, welche Wirkung Infrarotkabinen auf die Gesundheit haben und wie du am meisten davon profitierst.
Das Wichtigste in Kürze: So wirken Infrarotkabinen
- So entsteht die Tiefenwärme:
Infrarotkabinen arbeiten mit einzelnen oder einem Mix aus Infrarotstrahlen (IR-A, IR-B und IR-C Strahlen), die deinen Körper von innen heraus wärmen. - Wirkung auf den Körper:
Zu den wichtigsten Effekten der Infrarotkabine gehören die Linderung von Schmerzen, Stärkung des Immunsystems, Vorbeugung von Infekten, Anregung des Stoffwechsels sowie Entspannung von Körper und Geist. - Infrarotkabine richtig nutzen:
Idealerweise nutzt du die Infrarotkabine mindestens einmal wöchentlich für etwa 30 Minuten. Du kannst sie auch täglich nutzen, wenn du sie gut verträgst.
Das passiert in der Infrarotkabine mit dem Körper
Eine Sitzung in der Infrarotkabine wirkt sich vor allem auf die folgenden 5 Gesundheitsbereiche aus, auf die wir im folgenden genauer eingehen:
- Psyche
- Haut
- Atemwege
- Immunsystem
- Blutkreislaufsystem
![Infrarotkabinen bieten zahlreiche gesundheitliche Vorteile für Körper und Geist.](https://www.fitstore24.com/blog/wp-content/uploads/2024/10/iStock-962334720-1024x683.jpg)
1. Infrarotkabinen und ihre Wirkung auf die Psyche
Die Wärme kann helfen, Stress und Anspannung abzubauen. Es wird gleichzeitig die Produktion von Endorphinen angeregt, die als Glückshormone das allgemeine Wohlbefinden verbessern. Durch die entspannende Wirkung der Wärme können auch Symptome von Angstzuständen und Depressionen gemildert werden.
2. Infrarotkabinen gegen Hautalterung
Die Strahlung in einer Infrarotkabine dringt tief in die Hautschichten ein und fördert die Durchblutung sowie den Stoffwechsel. Dadurch kann sich die Haut schneller regenerieren und Giftstoffe mit dem Schweiß aus den Poren ausschwemmen. Die verbesserte Versorgung der Hautzellen mit Sauerstoff und Nährstoffen sorgt gleichzeitig für ein gesundes und strahlendes Hautbild.
Beachte
Die Symptome von Neurodermitis oder Schuppenflechte können sich bei einigen Personen in der Infrarotkabine wesentlich bessern, während sie bei anderen verschlimmert werden. Lass dich also vorher ärztlich beraten, wenn du unter einer Hautkrankheit leidest.
3. Infrarotkabinen und die Atemwege
Die Durchblutung der gesamten Lunge wird in der Infrarotkabine verbessert und verengte Bronchien werden erweitert. Dadurch kann sich festsitzender Schleim leichter lösen und die Sauerstoffversorgung des Körpers wird verbessert. Für Menschen mit Bronchitis oder chronischem Asthma kann die regelmäßige Nutzung eine hilfreiche Ergänzung zur herkömmlichen Therapie sein.
4. Infrarotkabinen und ihre Wirkung auf das Immunsystem
Regelmäßige Sitzungen können das Immunsystem stärken. Die Wärme fördert die Durchblutung und regt den Stoffwechsel an, wodurch der Körper verstärkt Immunzellen produziert. Die künstlich erhöhte Körpertemperatur hemmt die Aktivität von Krankheitserregern und aktiviert das Immunsystem. So kann die Infrarotkabine Erkältungen vorbeugen und bei der Genesung unterstützen.
Beachte
Bei stärkeren Infektionen, Entzündungen und Fieber stellt ein Besuch in der Infrarotkabine für den Körper möglicherweise eine Belastung dar. Kläre im Vorfeld unbedingt ärztlich ab, ob ein Besuch in der Infrarotkabine für dich empfehlenswert ist.
5. Infrarotkabine und das Blutkreislaufsystem
Da durch die Wärme die Gefäße erweitert werden, kann eine Infrarotkabine den Blutdruck positiv beeinflussen. Verengungen in den Gefäßen werden gelöst und das gesamte Blutkreislaufsystem in Schwung gebracht. Personen mit krankhaftem Bluthochdruck sollten vor dem Besuch einer Infrarotkabine ärztlichen Rat aufsuchen, um sicherzugehen, dass sie von den gesundheitlichen Vorteilen profitieren.
Ein kleiner Exkurs: So funktionieren Infrarotkabinen
Wie schafft es die Infrarotkabine nun, unseren Körper von innen heraus zu wärmen? Verantwortlich für die wohltuende Wärmewirkung sind die Infrarotstrahlen.
- Infrarot-A-Strahlen (IR-A): Diese Strahlen haben die kürzeste Wellenlänge und dringen am tiefsten in die Haut ein, bis in die Unterhaut (Subkutis). Sie erzeugen intensive Wärme und fördern die Durchblutung und Regeneration der Muskeln.
- Infrarot-B-Strahlen (IR-B): Diese Strahlen haben eine mittlere Wellenlänge und dringen weniger tief in die Haut ein, etwa bis in die mittleren Hautschichten (Dermis). Sie erzeugen eine moderate Wärme und helfen, Verspannungen und Schmerzen zu lindern.
- Infrarot-C-Strahlen (IR-C): Diese Strahlen haben die längste Wellenlänge und dringen nur in die oberen Hautschichten (Epidermis) ein. Sie erzeugen eine sanfte, oberflächliche Wärme, die hauptsächlich an der Hautoberfläche wirkt und eine entspannende Wirkung hat.
Hochwertige Infrarotkabinen kombinieren oft alle drei Arten von Strahlen, um eine umfassende Wärmebehandlung zu bieten, die sowohl die oberflächlichen als auch die tieferen Gewebeschichten erreicht.
![](https://www.fitstore24.com/blog/wp-content/uploads/2024/10/infrarotkabine-1024x683.png)
Aus medizinischer Sicht: So gesund sind Infrarotkabinen
In der Medizin ist Infrarotstrahlung ein bewährtes Mittel zur gezielten Schmerzbehandlung. Durch die Wärme entspannen sich Muskeln und Gewebe in der Tiefe, wodurch vor allem Verspannungsschmerzen gelindert werden können. Infrarotkabinen werden aus medizinischer Sicht oft als unterstützende Therapiemaßnahme, zum Beispiel bei Autoimmunerkrankungen, empfohlen.
Was ist besser: Sauna, Dampfbad oder Infrarotkabine?
Du fragst dich, welche der drei Wärmebehandlungen am besten für dich geeignet ist? Dann solltest du wissen, dass sich Sauna, Dampfbad und Infrarotkabine in ihrer Wirkungsweise unterscheiden.
Sauna: Hier werden die höchsten Temperaturen erreicht, während die Luft eher trocken ist. Du kommst in der Sauna am stärksten ins Schwitzen, sie ist daher für Kinder oder Menschen mit Herzkreislauferkrankungen nicht empfehlenswert.
Dampfbad: Im Dampfbad überwiegt die Luftfeuchtigkeit, was vor allem für Menschen mit Haut- und Atemwegserkrankungen von Vorteil ist. Es wird weniger heiß als in der Sauna, die hohe Luftfeuchtigkeit ist jedoch für manche Menschen nicht angenehm beim Atmen.
Infrarotkabine: Die Wärme in der Infrarotkabine ist sanfter als die Hitze der Sauna oder auch im Dampfbad. Hier profitierst du von der Tiefenwärme, ohne dass die Umgebungsluft erhitzt wird.
Die Entscheidung für Sauna, Dampfbad oder Infrarotkabine hängt somit von deinen eigenen Präferenzen ab und davon, welche Variante dir und deinem Körper am meisten guttut.
Wie benutze ich die Infrarotkabine richtig?
Damit du die gesundheitlichen Vorteile voll auskosten kannst, verraten wir dir, was du vor, während und nach dem Besuch beachten solltest.
Vor der Infrarotkabine solltest du …
- … ausreichend trinken, damit du deinen Körper auf das Schwitzen vorbereitest.
- … duschen, damit deine Poren frei sind und das Schwitzen leichter fällt. Du wirkst so auch einer Überhitzung entgegen.
- … gegebenenfalls vorheizen, wenn du das möchtest.
In der Infrarotkabine solltest du …
- … ein Saunatuch unterlegen, um bequem und hygienisch zu sitzen. Das Tuch sollte die Heizstrahler nicht verdecken.
- … deine Augen schützen, indem du nicht direkt in den Heizstrahler blickst.
- … dich entspannen und die Wärmebehandlung genießen. Achte auf deinen Körper, sollte dir die Wärme irgendwann zu viel werden.
Nach der Infrarotkabine solltest du …
- … nachschwitzen. Dafür kannst du nach Betrieb einfach noch ein paar Minuten lang darin sitzen bleiben.
- … warm oder kalt duschen, sobald du dich wohl genug dafür fühlst.
- … Wasser trinken, um deinen Flüssigkeitshaushalt wieder aufzufüllen.
![](https://www.fitstore24.com/blog/wp-content/uploads/2024/10/Infrarot1.gif)
Wie lange soll ich in der Infrarotkabine bleiben?
Die ideale Aufenthaltsdauer in der Infrarotkabine liegt zwischen 20 und 30 Minuten. Vor allem zu Beginn kannst du auch kürzere Zeit in der Kabine bleiben, um dich langsam an die Wärmebehandlung zu gewöhnen. Am meisten profitierst du von den gesundheitlichen Vorteilen, wenn du mindestens einmal in der Woche die Infrarotkabine benutzt.
So bist du in der Infrarotkabine auf der sicheren Seite: 3 Tipps
- Sichere dich bei Vorerkrankungen ab: Kläre bei gesundheitlichen Problemen immer ärztlich ab, ob die Infrarotkabine gesundheitliche Vorteile für dich bringt oder sich negativ auf deine Symptome auswirken würde.
- Schütze deine Augen: Vor allem die kurzwellige IR-A Strahlung dringt bis zur Netzhaut vor und kann diese schädigen. So wie du nie direkt in die Sonne blicken solltest, solltest du auch nicht direkt in den Infrarotstrahler schauen. Es gibt zudem Brillen, die deine Augen vor Infrarotstrahlung schützen.
- Achte auf die Signale deines Körpers: Wenn dir zu warm wird und du über die Maßen schwitzt, brich deinen Besuch in der Infrarotkabine lieber ab.
Welche Kosten entstehen bei einer Infrarotkabine?
Eine eigene Infrarotkabine im Bad oder Keller bringt Wellness in die eigenen vier Wände. Für den Entspannungsmoment im Alltag kommen Anschaffungskosten und Betriebskosten auf dich zu.
Anschaffungskosten: Diese variieren stark je nach Modell, Größe und verwendeten Materialien. Im Schnitt solltest du mit 1.000 bis 3.000 € rechnen.
Betriebskosten: Der Stromverbrauch einer Infrarotkabine liegt je nach Modell zwischen 0,5 und 1,3 kWh bei einer 30-minütigen Anwendung. Infrarotkabinen können an eine gewöhnliche Steckdose mit 230 V angeschlossen werden.
LESETIPP: Infrarotkabine kaufen
Warum du dir unbedingt eine Infrarotkabine für zuhause kaufen solltest.
Fazit: Infrarotkabinen und ihre Wirkung
Infrarotkabinen bieten eine sanfte Möglichkeit, Körper und Geist zu entspannen, die Muskeln zu lockern, den Stoffwechsel anzuregen und das Immunsystem zu stärken. Wöchentliche Sitzungen zu je 30 Minuten verbessern das Wohlbefinden, lindern Stress und unterstützen die Hautregeneration. Mit einer Infrarotkabine holst du dir Entspannung und gesundheitliches Wohlbefinden in die eigenen vier Wände.
Entdecke jetzt die hochwertigen Infrarotkabinen von Fitstore24
Häufig gestellte Fragen zur Infrarotkabine
Wenn du etwa 30 Minuten in der Infrarotkabine verweilst, profitierst du von sämtlichen gesundheitlichen Vorteilen, darunter: verbesserter Stoffwechsel, bessere Durchblutung, Schmerzlinderung und Entspannung. Wenn du die Tiefenwärme schon gewohnt bist, kannst du bei niedriger Strahleneinstellung bis zu einer Stunde verweilen. Anfänger beginnen am besten mit 10 Minuten.
Wenn du die Infrarotkabine gut verträgst, kannst du sie auch jeden Tag nutzen. Achte darauf, nicht zu lange bei zu intensiver Strahleneinstellung zu verweilen. Achte hier auf deinen Körper und reduziere gegebenenfalls die Häufigkeit bzw. die Aufenthaltsdauer.
Menschen, auf die folgendes zutrifft, sollten die Infrarotkabine nicht bzw. nur nach ärztlicher Abklärung nutzen:
– Fieber und akute Infektionen
– Thrombosen
– Herz-Kreislauf-Erkrankungen
– Bluthochdruck
– Epilepsie
– Herzschwäche